- prompt
- schnell; zügig; rapide; zeitsparend; flott; im Nu (umgangssprachlich); im Sauseschritt (umgangssprachlich); fix (umgangssprachlich); rasant; geschwind (umgangssprachlich); ratz-fatz (umgangssprachlich); flugs; ruck-zuck (umgangssprachlich); Zeit sparend; rasch; hurtig; in Windeseile (umgangssprachlich); zusehends; wie ein Lauffeuer (umgangssprachlich); rapid; speditiv (schweiz.); wie im Fluge (umgangssprachlich); unmittelbar; sofortig; sofort
* * *
prompt [prɔmpt] <Adj.>:1. unmittelbar (als Reaktion auf etwas) erfolgend:er hat auf meinen Brief prompt geantwortet; prompte Bedienung, Lieferung ist bei dieser Firma zu erwarten.Syn.: auf der Stelle, ↑ augenblicklich, gleich, ↑ schnurstracks (ugs.), ↑ sofort, ↑ sogleich, ↑ unverzüglich.2. einer bestimmten Erwartung, Befürchtung o. Ä. genau entsprechend; tatsächlich:als wir spazieren gehen wollten, hat es prompt geregnet; obwohl ich ihn gewarnt hatte, ist er prompt über die Stufe gestolpert.Syn.: doch tatsächlich, natürlich.* * *
prọmpt 〈Adj.; -er, am -es|ten〉1. rasch, unmittelbar, sofort2. schlagfertig, ohne zu überlegen● eine \prompte Antwort; \prompte Erledigung eines Auftrages; „...!“, erwiderte er \prompt; sie wollten mich veralbern, und ich bin auch \prompt darauf hereingefallen; ich ließ ihn einen Augenblick los, und \prompt fiel er herunter [frz., „bereit, geschwind“ <lat. promptus „bereit, verfügbar“]* * *
prọmpt <Adj.> [frz. prompt = bereit, schnell < lat. promptus = gleich zur Hand, bereit, eigtl. = hervorgeholt, dann: zur Stelle, adj. 2. Part. von: promere = hervorholen]:1. unverzüglich, unmittelbar (als Reaktion auf etw.) erfolgend:eine -e Antwort.2. (ugs., meist iron.) einer Befürchtung, Erwartung genau entsprechend; tatsächlich:ihr Mann ist auf den Trick p. hereingefallen.* * *
Prompt[engl.\] der, Eingabeaufforderung.* * *
prọmpt <Adj.> [frz. prompt = bereit, schnell < lat. promptus = gleich zur Hand, bereit, eigtl. = hervorgeholt, dann: zur Stelle, adj. 2. Part. von: promere = hervorholen]: 1. unverzüglich, unmittelbar (als Reaktion auf etw.) erfolgend: -e Bedienung, Lieferung; eine -e Antwort, Reaktion; Er legt offensichtlich größeren Wert als sein Vorgänger auf die -e Verwirklichung der Beschlüsse (NZZ 1. 2. 83, 5); Reparaturen, von denen der Fortgang der Arbeit abhängt, werden stets p. ausgeführt (Richartz, Büroroman 192). 2. (ugs., meist iron.) einer Befürchtung, Erwartung genau entsprechend; tatsächlich: ihr Mann ist auf den Trick p. hereingefallen; als wir endlich gehen konnten, fing es p. an zu regnen; Beim 2 : 2 versuchte er sich unnötigerweise weit außerhalb seines Tores an einer Faustabwehr, die p. misslang (Augsburger Allgemeine 29./30. 4. 78, 26). 3. (Kaufmannsspr. veraltet) bereit, verfügbar, lieferbar.
Universal-Lexikon. 2012.